Klopf-Kongress
Fachgespräche
Offener Austausch unter Klopf-Coaches und Interessierten
12. Mai 2022, 19.30 Uhr - Wie hilft Klopfen bei Schlafproblemen?
Hast du gut geschlafen?
Wie oft stellen wir unserem Partner, unserer Partnerin, unseren Kindern diese Frage ganz automatisch am Frühstückstisch. Wie schön, wenn sie dann ganz spontan antworten: "Ich habe wunderbar tief und fest geschlafen und fühle mich so richtig ausgeruht."
Mal ehrlich: Wie häufig bekommst du diese Antwort, wenn du jemanden fragst, wie er oder sie geschlafen hat?
Ist es nicht vielmehr so, dass die wir oft hören: "Ich habe lange nicht einschlafen können." Oder: "Ich bin in der Nacht aufgewacht und habe eine Weile wachgelegen." Oder auch: "Ich fühle mich heute morgen wie erschlagen und hätte den Wecker am liebsten an die Wand geworfen."
Vielleicht ist es die aktuelle Weltlage, Sorgen in der Familie, mit den Finanzen, im Job oder die Gesundheit - es gibt vielfältige Gründe, warum jemand nicht gut einschläft, nicht durchschläft oder morgens früh aufwacht.
In unserem nächsten Fachgespräch wollen wir darüber sprechen, welche Unterstützung das Klopfen bieten kann, damit wir den verdienten Schlaf finden und am Morgen erholt in den Tag starten können.
5. April 2022 - Wie hilft Klopfen bei Autoimmunerkrankungen?
Autoimmunerkrankungen werden als Fehlsteuerung des Immunsystems verstanden. Dabei richtet sich die Reaktion gegen körpereigene Strukturen, d.h. Zellen und Organe werden angegriffen. Etwa 60 verschiedene Autoimmunerkrankungen sind heute bekannt, beispielsweise Typ-1-Diabetes, Multiple Sklerose, Psoriasis, Rheuma oder Hashimoto. Autoimmunerkrankungen sind nicht ansteckend. Oft ist eine genetische Veranlagung sichtbar, die genauen Entstehungsursachen sind jedoch nach wie vor weitgehend ungeklärt.
Die Klopftechniken wirken auf das Immunsystem ein - da liegt die Frage auf der Hand, ob und wie sich die Symptomatik von Autoimmunerkrankungen allgemein oder von einzelnen Krankheitsbildern im Speziellen beeinflussen lässt durch das Klopfen.
In unserem nächsten Fachgespräch gehen wir dieser Frage nach. Ausserdem schauen wir an, welche weiteren Aspekte, die sich aus dem Leben mit einer Autoimmunkrankheit ergeben, mit dem Klopfen bearbeitet werden können. Intensiv wurde auch der Umgang mit gängigen Vorstellungen diskutiert: Was bewirkt die Vorstellung, gegen sich selbst immun zu sein, sich selbst zu bekämpfen? Was löst die Vorstellung aus, einen Saboteur im Inneren zu haben?
Lass dich von unserem Austausch inspirieren (Dauer 1h).
Susanne Liebherr ist in unsrem gemeinsamen Gespräch auf die psychosomatischen Aspekte von Hashimoto eigegangen. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse mit dieser Schilddrüsenerkrankung und zeigt auf, wie das Klopfen sie in ihrem Alltag unterstützt hat. (Dauer: 28min)
9. März 2022 - Was macht das Klopfen nachhaltig?
Diese Frage war die Grundlage für das 3. Klopf-Kongress-Fachgespräch.
Dabei haben wir unter anderem aufgezeigt, woran es liegen kann, wenn ein Thema immer wieder hochkommt. Ausserdem erhältst du ganz konkrete Tipps gegeben, wie du dafür sorgst, dass deine Klopfarbeit nachhaltig wirkt.
Am Ende des Videos begleitet dich Silke Johnson durch eine wunderschöne Klopfübung, mit der du Ruhe und Sicherheit in turbulenten Zeiten findest.
Lass dich von unserem Austausch inspirieren (Video-Dauer 1h10).
8. Februar 2022 - Wie hilft Klopfen bei Depressionen?
Diese Frage war die Grundlage für das 2. Klopf-Kongress-Fachgespräch.
Überforderung, der kritische Blick auf das eigene Leben, Gefühle von Ohnmacht und Ausweglosigkeit bringen immer mehr Menschen in Depressionen. Auch Kinder und Jugendliche leiden immer stärker unter Depressionen, weil ihnen die Perspektiven fehlen und sie keine Strategien entwickelt haben, mit den gestiegenen Anforderungen ihres Alltags umzugehen.
Klopf-Profis und ehemalige Betroffene haben Ansätze diskutiert, die bei ihnen selbst bzw. ihren Kund:innen hilfreich waren. Unter anderem hilft es,
- nicht sich als ganzen Menschen als depressiv anzusehen, sondern nur Teile von sich, denn es gibt auch die Teile, die Freude haben
- mit dem Klopfen an sich selbst die eigene Handlungsfähigkeit zu erfahren
- auch andere Methoden wie Yoga, Meditation, Jin Shin Jiutsu usw. zu nutzen
- sich liebevoll sich selbst hinzuwenden, anstatt im Kampf mit sich zu sein.
Für weitere Gedankenanregungen schaue dir das ganze Video an (Dauer 1h11).
Mit Regina Herzog-Visscher haben wir über die Symptomatik von Depressionen gesprochen. Dabei hat Regina dafür sensibilisiert, dass diese Symptome auch bei Mangelerscheinungen auf körperlicher Ebene auftreten können. Sie dir hier unser Gespräch an (Dauer 19 Min).
13. Januar 2022 - Wie hilft Klopfen bei Allergien?
Diese Frage diskutierten verschiedene Allergie-Betroffene und Klopf-Coaches in unserem 1. Klopf-Kongress-Fachgespräch. Es war eine angeregte Diskussion, die viele Ansatzpunkte für die Eigenarbeit oder die durch professionelle Hilfe begleitete Arbeit lieferten.
Wenn du deine Allergien mit Klopfen bearbeiten möchtest, können dir - neben der lindernden Arbeit an den Symptomen - folgende Aspekte Anregungen für deine Klopfarbeit geben:
- Gefühle zu der Tatsache, dass die Allergie vorhanden ist und zu den Symptomen
- (Traumatisch verarbeitete) Ereignisse, die mit dem Allergen irgendwie in Zusammenhang stehen oder stehen könnten
- Was verliere ich, wenn ich die Allergie überwinde? Also, was ist mein Nutzen aus dieser Allergie und ihren Erscheinungen/Symptomen?
- Gefühle, die man nicht fühlen will, wie z.B. unterdrückte Wut gegenüber den Eltern, dem Partner usw., Trauer, Schuld, Scham, Verlust
- Verknüpfung mit anderen Ereignissen, die parallel geschehen sind
- Loyalität gegenüber anderen Menschen, vor allem den Eltern
Lass dich von der Runde inspirieren und ermuntern (Dauer 1h09), deine allergischen Reaktionen von Grund auf aufzulösen.
Ausserdem erfährst du, wie du in einem Notfall schnell und sogar lebensrettend klopfst.

© chagin - fotolia.com
Auf dieser Seite findest du Antworten
zu den Klopftechniken
Suchst du Unterstützung für die Arbeit an einem Thema?
Dann klicke auf den Button und finde Anwender*innen und Fachleute, die dich gerne unterstützen.