Klopf-Kongress-Fachgespräche

Klopf-Kongress

Fachgespräche


Themenbezogener Austausch unter Klopf-Coaches


Das Format der Fachgespräche bringt Klopf-Coaches und bei einer Thematik Betroffene bzw. Interessierte in einen Austausch. 

Das bedeutet, die Diskussionsrunde kann von Fachgespräch zu Fachgespräch wechseln und auch du kannst dein Wissen und deine Erfahrungen aus der Arbeit mit Klienten oder aus der Arbeit mit dir selbst einbringen. Wer sich aktiv an der Diskussion beteiligen möchte, kann im Zoom-Raum mitdiskutieren. Bitte schreibe dafür ein Mail an kontakt[at]klopf-kongress.de und du erhältst den Link zum Meetingraum.

Wer gerne zuschaut und mit seinen Fragen und Kommentaren die Diskussion bereichern möchte, kann auf dem Youtube-Kanal "Klopf-Kongress - Klopfen befreit"   live dabei sein. 

Lerne einzelne Klopf-Profis kennen mit ihrem Herzensthema oder ihrer besonderen Art zu klopfen: Hier entlang

Melde dich für den Newsletter an und lasse dich über die weiteren Gespräche informieren.

VORSCHAU

Im Moment sind keine weiteren Gesprächsdaten geplant.


BIBLIOTHEK DER GESPRÄCHE


10. September 2022, 19.30 Uhr -  Klopfen mit und für Kinder - Erfahrungen und Anregungen

In diesem Austausch stehen die Kinder im Mittelpunkt.  Egal wie alt dein Kind ist, es ist immer ein guter Zeitpunkt, mit einem Kind zu klopfen und ihm einige Klopfpunkte zu zeigen - auf spielerische Weise, altersgerecht. Je früher du dein Kind unterstützt, umso weniger Ballast braucht es mit sich durch sein Leben zu tragen. In diesem Austausch geht es unter anderem um folgende Fragen:

  • Wann ist der richtige Zeitpunkt, meinem Kind das Klopfen zu zeigen?
  • Klopfe ich mit meinem Kind genauso, wie ich für mich klopfe?
  • Wie begeistere ich mein Kind für das Klopfen?
  • Was kann ich tun, wenn das Kind noch viel zu klein ist, um selbst zu klopfen?
  • Ich arbeite beruflich mit Kindern. Wie kann ich das Klopfen dort einfliessen lassen?

(Dauer 1:33 h)

Hast du Erfahrungen mit dem klopfen mit oder für Kinder? Schreibe sie gerne in den Kommentar zum Video. Egal wie umfangreich deine Erfahrungen sind, du bereicherst damit in jedem Fall andere Eltern und Bezugspersonen.



14. Juli 2022, 19.30 Uhr -  Wie hilft Klopfen bei Schamthemen?

"Schäm dich" - wer hat diesen Satz in seiner Kindheit nicht gehört? 

Für einen Fleck oder ein Eselsohr im Heft, auf dem Kleid oder der Hose oder für schmutzige Finger sollten wir uns schämen. Für alles, was wir nicht so gemacht haben, wie die Regeln es vorgesehen haben. Für alles, was von den geltenden und anerkannten Normen abwich, sollten wir uns schämen. Die Augen niederschlagen, den Kopf senken, eine Entschuldigung murmeln. Ob wir Scham empfinden, hängt davon ab, ob wir eine negative Reaktion unseres Umfeldes befürchten oder sogar bekommen (haben). Im heutigen Fachgespräch gehen wir unter anderem folgenden Fragen nach:

  • Was ist Scham und wozu dient sie?
  • Wie drückt sich Scham aus, in welchen Formen zeigt sie sich?
  • Ist das Gefühl immer offensichtlich?
  • Kann es sein, dass es sich erst im Klopfverlauf zeigt?
  • Kann Scham verhindern, dass ein Thema angegangen wird, bzw. kann Scham verhindern, dass eine Auflösung des Themas möglich wird?
  • Wie klopfe ich, wenn ich nicht mal über das Thema sprechen kann, bzw. wie kann ich als Begleiter / Klopf-Coach vorgehen, wenn das Gegenüber nicht über das Thema sprechen will oder kann?
  • Wie kann ich in einer Sitzung reagieren, wenn im Prozess Schamgefühle aufkommen?

Mit dabei waren:
Maya de Vries, Ronald Hindmarsh, Silke Johnson, Claudia Wallisser, Sabine Krusel


17.  Juni 2022, 19.30 Uhr -  Klopftechniken im Vergleich

MET, EFT, TBT, MR, KnB, EDxTM, PEP, TFT, ...

Das alles sind Abkürzungen für verschiedene Klopftechniken. Sie  verwenden gleiche oder unterschiedliche Klopfpunkte, empfehlen einen ähnlichen oder komplett anderen Klopfablauf und fokussieren auf bestimmte Problematiken - oder lassen sich für jede Art von Herausforderung einsetzen. Dazu kommen noch die Systemische und die Strukturelle Klopfakupressur. 

In diesem Fachgespräch stellen Vertreter verschiedener Klopfmethoden ihre Technik vor. So siehst du direkt die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede.

Folgende Fragen wurden unter anderem besprochen:

  • Welche Punkte verschiedene Methoden nutzen, welchem Klopfablauf sie folgen und worauf der Fokus beim Klopfen liegt
  • Auf welche Thematik einzelne Methoden fokussieren oder wofür sie sich vielleicht weniger eignen
  • Auf welchen Grundlagen die Methoden beruhen und welche Philosophie bzw. welches Menschenbild sie vertreten
  • Was das Klopfen im Gehirn und im Körper bewirkt

Mit dabei waren:
Ronald Hindmarsh, Strukturelle Klopfakupressur; Monika Klumpp, Systemische Klopfakupressur; Hans-Hermann Baertz, EFT (Emotional Freedom Techniques) und TTT  (Trauma Tapping Technique); Rainer Michael Franke, MET (Meridian Energie Techniken); Claudia Wallisser, KnB (Klopfen nach Benesch); Maya de Vries, TBT (Trauma Buster Technique); Antonia Pfeiffer, PEP (Prozess- und Embodimentfokussierte Psychologie).


12.  Mai 2022, 19.30 Uhr -  Wie hilft Klopfen bei Schlafproblemen?

Hast du gut geschlafen?

Wie oft stellen wir unserem Partner, unserer Partnerin, unseren Kindern diese Frage ganz automatisch am Frühstückstisch. Wie schön, wenn sie dann ganz spontan antworten: "Ich habe wunderbar tief und fest geschlafen und fühle mich so richtig ausgeruht."

Mal ehrlich: Wie häufig bekommst du diese Antwort, wenn du jemanden fragst, wie er oder sie geschlafen hat?
Ist es nicht vielmehr so, dass die wir oft hören: "Ich habe lange nicht einschlafen können." Oder: "Ich bin in der Nacht aufgewacht und habe eine Weile wachgelegen." Oder auch: "Ich fühle mich heute morgen wie erschlagen und hätte den Wecker am liebsten an die Wand geworfen."

Vielleicht ist es die aktuelle Weltlage, Sorgen in der Familie, mit den Finanzen, im Job oder die Gesundheit - es gibt vielfältige Gründe, warum jemand nicht gut einschläft, nicht durchschläft oder morgens früh aufwacht.

In diesem Fachgespräch haben wir darüber gesprochen, was die Ursachen sein können, wenn du nicht einschlafen oder durchschlafen kannst. Du bekommst ganz viele Ideen und Hinweise, wie du dir selber helfen kannst und welche Unterstützung das Klopfen bieten kann, damit du den verdienten Schlaf finden und am Morgen erholt in den Tag starten können.


5. April  2022 -  Wie hilft Klopfen bei Autoimmunerkrankungen?

Autoimmunerkrankungen werden als Fehlsteuerung des Immunsystems verstanden. Dabei richtet sich die Reaktion gegen körpereigene Strukturen, d.h. Zellen und Organe werden angegriffen. Etwa 60 verschiedene Autoimmunerkrankungen sind heute bekannt, beispielsweise Typ-1-Diabetes, Multiple Sklerose, Psoriasis, Rheuma oder Hashimoto. Autoimmunerkrankungen sind nicht ansteckend. Oft ist eine genetische Veranlagung sichtbar, die genauen Entstehungsursachen sind jedoch nach wie vor weitgehend ungeklärt.

Die Klopftechniken wirken auf das Immunsystem ein - da liegt die Frage auf der Hand, ob und wie sich die Symptomatik von Autoimmunerkrankungen allgemein oder von einzelnen Krankheitsbildern im Speziellen beeinflussen lässt durch das Klopfen.

In unserem nächsten Fachgespräch gehen wir dieser Frage nach. Ausserdem schauen wir an, welche weiteren Aspekte, die sich aus dem Leben mit einer Autoimmunkrankheit ergeben, mit dem Klopfen bearbeitet werden können. Intensiv wurde auch der Umgang mit gängigen Vorstellungen diskutiert: Was bewirkt die Vorstellung, gegen sich selbst immun zu sein, sich selbst zu bekämpfen? Was löst die Vorstellung aus, einen Saboteur im Inneren zu haben? 

Lass dich von unserem Austausch inspirieren (Dauer 1h).

Susanne Liebherr ist in unsrem gemeinsamen Gespräch auf die psychosomatischen Aspekte von Hashimoto eigegangen. Sie teilt ihre persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse mit dieser Schilddrüsenerkrankung und zeigt auf, wie das Klopfen sie in ihrem Alltag unterstützt hat. (Dauer: 28min)


9. März 2022 - Was macht das Klopfen nachhaltig?

Diese Frage war die Grundlage für das 3. Klopf-Kongress-Fachgespräch. 

Dabei haben wir unter anderem  aufgezeigt, woran es liegen kann, wenn ein Thema immer wieder hochkommt. Ausserdem erhältst du ganz konkrete Tipps gegeben, wie du dafür sorgst, dass deine Klopfarbeit nachhaltig wirkt. 

Am Ende des Videos begleitet dich Silke Johnson durch eine wunderschöne Klopfübung, mit der du Ruhe und Sicherheit in turbulenten Zeiten findest.

Lass dich von unserem Austausch inspirieren (Video-Dauer 1h10).


8. Februar 2022 - Wie hilft Klopfen bei Depressionen?


Diese Frage war die Grundlage für das 2. Klopf-Kongress-Fachgespräch. 

Überforderung, der kritische Blick auf das eigene Leben, Gefühle von Ohnmacht und Ausweglosigkeit  bringen immer mehr Menschen in Depressionen. Auch Kinder und Jugendliche leiden immer stärker unter Depressionen, weil ihnen die Perspektiven fehlen und sie keine Strategien entwickelt haben, mit den gestiegenen Anforderungen ihres Alltags umzugehen.

Klopf-Profis und ehemalige Betroffene haben Ansätze diskutiert, die bei ihnen selbst bzw. ihren Kund:innen hilfreich waren. Unter anderem hilft es,

  • nicht sich als ganzen Menschen als depressiv anzusehen, sondern nur Teile von sich, denn es gibt auch die Teile, die Freude haben
  • mit dem Klopfen an sich selbst die eigene Handlungsfähigkeit zu erfahren
  • auch andere Methoden wie Yoga, Meditation, Jin Shin Jiutsu usw. zu nutzen
  • sich liebevoll sich selbst hinzuwenden, anstatt im Kampf mit sich zu sein.

Für weitere Gedankenanregungen schaue dir das ganze Video an (Dauer 1h11).


Mit Regina Herzog-Visscher haben wir über die Symptomatik von Depressionen gesprochen. Dabei hat Regina dafür sensibilisiert, dass diese Symptome auch bei Mangelerscheinungen auf körperlicher Ebene auftreten können. Sie dir hier unser Gespräch an (Dauer 19 Min). 



13. Januar 2022 - Wie hilft Klopfen bei Allergien?

Diese Frage diskutierten verschiedene Allergie-Betroffene und Klopf-Coaches in unserem 1. Klopf-Kongress-Fachgespräch. Es war eine angeregte Diskussion, die viele Ansatzpunkte für die Eigenarbeit oder die durch professionelle Hilfe begleitete Arbeit lieferten.

Wenn du deine Allergien mit Klopfen bearbeiten möchtest, können dir - neben der lindernden Arbeit an den Symptomen - folgende Aspekte Anregungen für deine Klopfarbeit geben: 

  • Gefühle zu der Tatsache, dass die Allergie vorhanden ist und zu den Symptomen 
  • (Traumatisch verarbeitete) Ereignisse, die mit dem Allergen irgendwie in Zusammenhang stehen oder stehen könnten
  • Was verliere ich, wenn ich die Allergie überwinde? Also, was ist mein Nutzen aus dieser Allergie und ihren Erscheinungen/Symptomen?
  • Gefühle, die man nicht fühlen will, wie z.B. unterdrückte Wut gegenüber den Eltern, dem Partner usw., Trauer, Schuld, Scham, Verlust
  • Verknüpfung mit anderen Ereignissen, die parallel geschehen sind
  • Loyalität gegenüber anderen Menschen, vor allem den Eltern

Lass dich von der Runde inspirieren und ermuntern  (Dauer 1h09), deine allergischen Reaktionen von Grund auf aufzulösen. 

Ausserdem erfährst du, wie du in einem Notfall schnell und sogar lebensrettend klopfst.

Young woman with dandelions

© chagin - fotolia.com

Auf dieser Seite findest du Antworten
zu den Klopftechniken

Suchst du Unterstützung für die Arbeit an einem Thema?
Dann klicke auf den Button und finde Anwender*innen und Fachleute, die dich gerne unterstützen.